Les Banlieues - Une Société isolée?
  Unterrichtsreihe
 


Vorschlag für eine Unterrichtsreihe

Im Folgenden werden wir eine ganze Unterrichtsreihe zusammenstellen. Der Unterricht ist einer Klasse angepasst, die 20 Schüler und Schülerinnen aus der zwölften Jahrgangsstufe umfasst. Es ist der Beginn des Schuljahres eines Leistungskurses Französisch. Das Thema der beschriebenen Unterrichtsreihe lautet „Les Banlieues - Une Société isoleé?“. In der neunstündigen Unterrichtsreihe sind zwei ausführlich beschriebene Doppelstunden (die 2./3. und 5./6. Stunde) vorhanden. Unsere didaktischen Entscheidungen sind durch den Kernlernplan Französisch der so genannten Sekundarstufe II für das Gymnasium in NRW berechtigt.

Wir werden ausgehend von der Frage: „Gliedere ich meinen Unterricht in deutlich unterschiedene Phasen?“ die Phasen der Unterrichtsstunden immer deutlich und bewusst trennen und diese interessant, kompetenzorientiert sowie anspruchsvoll gestalten. Eine Unterrichtsstunde wird in die folgenden vier Phasen eingeteilt:
                            Einstieg
                            Erarbeitungsphase
                            Sicherung
                            Transfer

Es geht um die genaue Planung einzelner Unterrichtsstunden sowie der dazu gehörigen Unterrichtsreihe. Dem Unterricht geht eine eingehend detaillierte Strukturierung voraus, d. h., dass jede Stunde in Phasen unterteilt wird. Die ist notwendig um sich als Lehrerin oder Lehrer einen Überblick verschaffen zu können und zu dem nicht mehr als einen Kompetenzschwerpunkt zu setzen.

1. Stunde

 

Phasen

 

 

Zeitrahmen

Durchführung

Sozialform

Einstieg

 

Ca. 5 min.

Lehrer zeigt dem Kurs einige Bilder zu Krawallen in Vorstädten von Paris und arbeitet mit der Blitzlichtmethode: Was ist zu sehen?

UG (Unterrichtsgespräch)

Erarbeitung

 

 

 

Ca. 27 min.

Stationenlernen

 

Gruppen werden beim Durchzählen gebildet

 

Die Gruppen analysieren unterschiedliche Quellen wie beispielsweise Zeitungsausschnitte, Biographien, Bilder etc. Die SuS arbeiten mit Hilfe eines Wörterbuchs.

 

 

 

Gruppe

Sicherung

Ca. 10 min.

Die Gruppen stellen ihre Ergebnisse vor

SuS- Präsentation

Transfer

Ca. 3 min.

Feedback

UG

 





































2./ 3. Stunde

 

Phasen

Zeitrahmen

Durchführung

Sozialform

Einstieg

Ca. 2 min.

 

 

 

Ca. 8 min.

 


Ca. 5 min.

 


Ca. 10 min.


Sus hören kurz den Beginn des Raps "Nées sous la même étoile" von Iam.

 

Sus werden gefragt,was sie verstanden haben und was sie vermuten, wer rappt oder wer die Zielgruppe ist.

 

Der Rap wird nochmals komplett gehört.

 

Brainstorming: Tafelbild ist mind map mit dem Ausgangspunkt "le rap/les banlieues".

 

 

 

 

 

 

 

UG

Erarbeitungsphase

Ca. 13 min.

 

 

 

 

 

 

 

Ca. 5 min.

 

 




Ca. 20 min.

Rap in schriftlicher Form (Arbeitsblatt) wird ausgeteilt und die SuS hören zum zweiten Mal den Rap. Unbekannte Vokabeln werden geklärt, an die Tafel geschrieben und im Vokabelprotokoll aufgenommen.

 

SuS bilden Gruppen durch Losverfahren und die Themen zur Bearbeitung des Textes. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Ergebnisdarstellung

 




Die einzelnen Gruppen erarbeiten ihren jeweiligen Arbeitsauftrag.

UG

 

 

 

 

 

 

Gruppe 

 

 


 

 


Gruppe


Sicherung

Ca. 30 min.

Präsentation von Ergebnissen

SuS Präsenation

Transfer

Ca. 5 min

Feedback nachdem alle Gruppen vorgetragen haben.


Hausaufgabe:

 Vokabel lernen!

UG

         

 

 










































































4. Stunde

Phase  

Zeitrahmen

Durchführung

Sozialform

Einstieg

Ca. 5 min .

Lehrer wiederholt Unterrichtsinhalte und erklärt was noch gemacht wird.

UG

Erarbeitung

Ca. 20 min.

 

 

 

 

 

 

Sus gehen mit Lehrer in den Computerraum und recherchieren in Partnerarbeit.

Finde Informationen über die Entwicklung der Situation der Jugendlichen in den Banlieues und vergleiche die 1990 er mit dem des letzten Jahres und Aktuell.

Partnerarbeit

 

 

 

 

Sicherug

Ca. 15 min.

 

SuS werden nach Ergebnissen gefragt.

UG

Transfer

Ca. 5 min.

Ratschläge für Umgang mit Internetquellen. Beispielsweise sind Seiten wie Wikipedia keine zuverlässige Quelle.

UG



































5. / 6. Stunde


Phasen

 

 

Zeitrahmen

Durchführung

Sozialform

Einstieg

Ca. 5 min.

Der Lehrer erzählt den SuS was heute im Unterrichtsverlauf ansteht. Einleitung des Films.

UG

Erarbeitung

Ca. 10 min.

 

 

 

 

Ca. 15 min.

 

 

 











Ca. 35 min.

 

Ca. 15 min.

Der Lehrer lässt kurz die ersten 10  Min. des Films laufen.

 




Der Lehrer stellt Fragen zum Film wie beispielsweise:

-Où joue la scène?

-Comment s'appellent les personnages principaux?



Parameter (Fragen zum Film)

 

Der Film wird wieder vom Beginn an abgespielt mit Untertiteln.

 

Lehrer teilt AB mit vrai-faux-Aufgaben aus. SuS bearbeiten das AB in Partnerarbeit .

 

 

 

UG

 

UG

 

 

 

 

 

 

Sicherung

Ca. 5 min.

Lehrer fragt nach Ergebnissen

 

Transfer

Ca. 5 min.

Diskussion (Fragen zum Film werden geklärt)

 



 























































7.Stunde

Die Schülerinnen und Schüler schauen sich 45 Minuten lang den Film an.



8. / 9. Stunde


Phase

Zeitrahmen

Durchführung

Sozialform

Einstieg

Ca. 20 min.

Abspielen des restlichen Films.

 

Erarbeitung







Ca. 45 min.

Diskussionsrunde: Die Klasse wird in zwei Hälften geteilt. Die eine Hälfte steht vertretend für die Jugendlichen, die Anderen sind Vertreter der Polizei.


Argumente in der Gruppe entwickeln.

 

Diskussion wird freigegeben.

 

 
 

Gruppe

 

 

 

Gruppe



Sicherung

Ca.10 min

Die SuS sollen selber Stellung zum Thema nehmen, nicht als Vertreter einer Gruppe.

UG

Transfer

Ca  5 min.

 

 

Feedback von SuS im Blitzlicht

Wie hat ihnen die Unterrichtsreihe gefallen?

UG

 

 

 
  Heute waren schon 7 Besucher (9 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden